Inf. meets Ing.

Digitize & Automate

Software bringt Industrieanlagen in die Cloud, macht Maschinen digital und vernetzt heterogene Steuerungssysteme

k3b entwickelt Software für Ihre high tech Anwendungen.

Daten werden Information

Algorithmen erkennen Muster in großen Datenmengen und machen manuelle Verarbeitungsschritte überflüssig.

k3b verbindet Data Science und Ingenieurwissenschaften und macht Ihre Daten zu Information.

Smart Industry

Machine Learning Modelle lernen aus Vergangenheitsdaten, assistieren bei Entscheidungen und übernehmen autonome Steuerungsfunktionen.

k3b entwickelt innovative Lösungen für Ihre Herausforderungen.


Things are only impossible
until they're not.


Jean-Luc Picard, Captain der USS Enterprise

Problem-Solving als Kernkompetenz

Um komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, braucht es mehr als eine(n) Expert*in. k3b ist ein vielseitiges Team mit Hintergründen in Software-Entwicklung & Data Science, Physik, Ingenieurswissenschaften, und Produktdesign: interdisziplinäre Problemlösekompetenz auch für komplexe Herausforderungen.

Full-Stack, Full Lifecycle

k3b beherrscht die Tools und Prozess für jede Phase der Softwareentwicklung: wir entwerfen, entwickeln, testen, deployen, debuggen, warten und optimieren Software und -Architekturen für Ihre Anwendung. Agil und verlässlich in jedem Schritt des Software Lifecycles.

Lassen Sie uns sprechen!

Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen.

Skillset

a nice image goes here

Predictive Maintenance & IOT

Vorausschauende Instandhaltung reduziert den Bedarf an manueller Inspektion und provisorischer Routinewartung von Industrieanlagen und -maschinene. Machine-Learning-Modelle können mit historischen Daten trainiert werden, um Auffälligkeiten und Wartungsbedarf an den Anlagen frühzeitig zu erkennen. Relevante Daten aus den internetfähigen Maschinen wie z.B. Sensormessungen oder via SPS verfügbare Betriebsdaten werden in Echtzeit analysiert. Ein so trainierter Algorithmus erkennt abnormales Verhalten und kann wahrscheinliche zukünftige Ereignisse prognostizieren.

Frühzeitige Störungswarnungen und zustandsorientiere Wartung führen zu Kosteneinsparungen und reduzieren Ausfallzeiten. k3b kann Ihnen helfen, Ihre Geräte mit der Cloud zu verbinden und zuverlässige Vorhersage-Systeme auf Basis Ihre Daten aufzubauen.

a nice image goes here

Audio & Video Processing

Technologien wie Video- und Audio-Fingerprinting ermöglichen die Wiedererkennung von audiovisuellen Inhalten, z.B. Spots innerhalb eines Videostreams. Mittels Texterkennung (OCR), angewandt auf Kamerabilder oder Einzelframes aus Videosequenzen, kann z.B. Texteinblendungen, Hashtags für Twitter-Handles oder Auto-Nummernschilder transkribieren. Die Automated Content Recognition (ACR) kann Inhalte automatisch filtern, klassifizieren oder label, oder synchrone Ereignisse in anden Systemen triggern.

Hot Word Detection und Speech-to-Text-Technologien können es Ihnen ermöglichen, Ihre Steuerungssysteme oder Anlagen mit verbalen Befehlen zu bedienen - berührungslos und freihändig, und mit den richtigen Lösungen auch offline.

.
a nice image goes here

Business Intelligence & Data Science

Ihre Geschäftsprozesse und Analytics generieren Daten. Individuelle Reports und Live-Dashboards machen komplexe Daten zugänglich, leicht exportierbar und können mehrere Datenquellen korrelieren, bei denen Ihr Web Analytics Provider keine Schnittstellen bietet.

Zusätzlich zu manuellen Analysen können Algorithmen Muster in Datenmengen erkennen, welche für manuelle Verarbeitung zu groß sind. Modelle des maschinellen Lernens, die einmal mit den charakteristischen Eigenschaften Ihres Geschäftsfeldes und Ihrer Datendomäne trainiert wurden, können Zukunftsprognosen treffen. Data Science bietet wertvolle Werkzeuge und handlungsorientierte Insights für Ihre Business Intelligence.

Ausgewählte Projekte

a nice image goes here

Elevator Box

Maschinen-Überwachung
Sensor-System für Aufzüge, dass Betriebs- und Wartungskennwerte misst und in die Cloud sendet, z.B. Stockwerk, Stromverbrauch, Zuladung etc.
Symptomerkennung aus der Ferne
Nach der Datenfusion werden Auffälligkeiten und Muster analysiert, um bei aufkommenden Störfälle und Wartungsbedarf rechtzeitig zu warnen.
Plug & Predict
Ohne Vorkenntnisse installierbar, selbstständiges Anlernen und Fernwartung und Update über die Cloud.
a nice image goes here

Forecast der Werbespendings

10 Jahre Markt- und Mediadaten
Der Kunde untersucht retrospektiv umfangreiche Detail-Mediadaten, um Ereignisse wie Budgetverschiebungen zwischen Werbekanälen, -erhöhungen bei einzelnen Branchen oder Veränderungen der Saisonalitäten zu erkennen und mit seinen Sales-Aktivitäten zu beantworten. Problem: Datenmenge zu groß, viel wird erst spät erkannt, Kausalitäten sind zu komplex.
Algorithmen finden Interesting Patterns
Daten von 10 Jahren werden untersucht und statistische Modelle trainiert. Das Trainingset besteht aus bekannten Ereignissen der Vergangenheit. Die Modelle “lernen” erwartbare Werbespendings, Trends und Saisonalitäten. Regelmäßig werden neu erhobene Daten eingespeist und Abweichungen zu den erwarteten Werten erkannt.
Alerts liefern Markt Insights
Alerts reporten erkannte Ereignisse und liefern die geplotteten Verläufe, so dass kurzfristig und proaktiv gehandelt werden kann.
a nice image goes here

TV Tracker

Video Processing
Live-Verarbeitung von 35 deutschen Free- und Pay-TV Sendern.
Automated Content Recognition
Mittels Audio- und Video-Fingerprinting wird in Echtzeit analysiert, welche TV-Spots ausgestrahlt werden.
M2M Alert System
Automatische Trigger werden versandt, wenn gesuchte Spots gefunden werden, z.B. zur Synchronisierung von Paid Search oder OTT-TV-Retargeting
a nice image goes here

Krankenhaus-Informations-System (KIS)

Schnittstellen im Krankenhaus
Das Krankenhausinformationssystem des Kunden besteht aus einer Reihe an Teilsystemen. Der event-basierte Datenaustausch unter den Systemen nutzt den Standard HL7 2X.
Übersetzung nach FHIR
Eine neues Komponente soll Aufnahmen und Entlassungen von Patienten und die dazugehörigen Stammdaten vorhalten. Ein Mirth Connect Kommunikationsserver wird eingesetzt, welcher von HL7 2X in den neueren FHIR-Standard übersetzt.
Interoperabilität und Persistenz
Mit dem FHIR-Standard können Healthcare Daten zwischen Systemkomponenten zukünftig leichter ausgetauscht werden. Die Patientendaten werden verschlüsselt in einer Datenbank gespeichert.

Lassen Sie uns sprechen!

Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen.